GO-Immun
Autoimmunerkrankungen die Stirn bieten
Das Entwicklungsprojekt GO-Immun kombiniert zwei innovative Technologien zur Behandlung der Basedow-Erkrankung und anderer Autoimmunerkrankungen.
Ein innovatives Verfahren zur Erzeugung von Antikörper-Keimzentren in Zellkultur, an denen sich neue Arzneimittel ohne Tierversuche testen lassen – darum geht es beim Entwicklungsprojekt GO-Immun. Keimzentren sind kleine Strukturen in Immunorganen wie Lymphknoten und Milz, in denen Antikörper-produzierende Zellen heranreifen. Bisher funktionieren sie nur in intakten Organen. Im Rahmen des Projekts GO-Immun will ISAR Bioscience gemeinsam mit dem Team von Professor George Kahaly von der Universitätsmedizin Mainz solche Keimzentren im Labor herstellen, um an ihnen neuartige Arzneimittel ohne Tierversuche zu testen.
Ein weiteres Ziel von GO-Immun ist die Herstellung sogenannter Tolero-LNPs. Das sind RNAs, die in Lipid-Nanopartikel (LNP) verpackt werden. Sie sind Kernelemente eines neuartigen Therapieprinzips von ISAR Bioscience. Dabei soll eine Immuntoleranz erzeugt werden, die Autoimmunerkrankungen unterschiedlicher Art ein Ende bereitet.