Gemeinsam für die
Medizin von morgen
Medizin von morgen
Wir entwickeln unsere Projekte in strategischen Partnerschaften – mit eigenem Know-how und einem weltweiten Netzwerk in
Forschung, Medizin und Venture Capital.
Wir freuen uns auf neue Kooperationen!
Gemeinsam für die Medizin von morgen
Wir entwickeln unsere Projekte in strategischen Partnerschaften – mit eigenem Know-how und einem weltweiten Netzwerk in Forschung, Medizin und Venture Capital. Wir freuen uns auf neue Kooperationen!
Kooperationen
Ein weltweites Netzwerk von Kooperationspartnern aus öffentlichen und industriellen Forschungseinrichtungen bildet die Grundlage vieler Forschungsprojekte von ISAR Bioscience. In der Zusammenarbeit legen wir Wert darauf, dass die intellektuellen Urheberschaften unserer Partner erhalten bleiben und bei der weiteren Entwicklung eine zentrale Rolle spielen. Auf diese Weise wollen wir unsere gemeinsamen ambitionierten Ziele erreichen.
Mit einigen Partnern arbeiten wir in lockeren Kooperationen, mit anderen gehen wir feste Verbindungen ein – je nach Erfordernis des jeweiligen Projekts. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für solche Allianzen sowie Informationen zu unseren Partnern.
Akademische Partner

Technische Universität München, Institut für Pharmakologie und Toxikologie (Prof. Dr. Dr. Stefan Engelhardt)
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie ist Teil des Campus Biederstein der Technischen Universität München, der zwischen dem Münchner Stadtteil Schwabing und dem Englischen Garten liegt. Das vollständig renovierte Gebäude bietet einem großen Team von Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern eine ideale Forschungsinfrastruktur mit modernen Laborflächen und hochwertiger wissenschaftlicher Ausstattung.
Das Forschungsinstitut für translationale Medizin widmet sich der Suche nach neuen Therapeutika für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die weltweit nach wie vor die Haupttodesursache sind. Ziel ist es, neuartige Angriffspunkte für Medikamente zu identifizieren, ihre Funktion zu analysieren und innovative therapeutische Strategien zu entwickeln.
Das Institut koordiniert zudem die Munich Heart Alliance. Mit dieser Initiative wollen Kliniker und Wissenschaftler gemeinsam die Entwicklung neuartiger Herztherapien verbessern. Die Munich Heart Alliance ist Partnerstandort des Deutschen Zentrums für Herz- und Kreislaufforschung, DZHK.

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I: Kardiologie (Prof. Dr. Karl-Ludwig Laugwitz/Prof. Dr. Alessandra Moretti)
Die Klinik ist spezialisiert auf Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, also auf Herz‑, Gefäß- und Lungenerkrankungen. Mit innovativen Therapien werden Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und der Gefäße behandelt, aber auch Herzklappendefekte und Herzrhythmusstörungen sowie alle Lungenleiden.
Seit vielen Jahrzehnten ist die Klinik für ihre erfolgreiche grundlagenbasierte und klinische Wissenschaft auf hohem Niveau bekannt. Sie nimmt an einer Vielzahl klinischer Studien teil und liefert so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von modernen Therapien und deren Sicherheit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Lehrstuhl für Regenerative Medizin kardiovaskulärer Erkrankungen (Prof. Dr. Alessandra Moretti). Das ambitionierte Ziel dieser Forschung sind regenerative Therapieansätze wie zum Beispiel das Einbringen von Stammzellen beziehungsweise aus Stammzellen gewonnenen differenzierten Zellen in das defekte Organ oder die Anregung endogener Regenerationsprozesse. Vor einer erfolgreichen Translation sind noch zahlreiche grundlagenwissenschaftliche Fragen zu beantworten. Daran arbeitet die Forschergruppe mit modernsten wissenschaftlichen Methoden.
Wir gehen strategische Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen und Unternehmen ein.
Partner in Biotechnologie und Industrie

Lead Discovery Center (LDC), Dortmund und Planegg bei München (Dr. Bert Klebl)
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) wurde von Max-Planck-Innovation und der Max-Planck-Gesellschaft gegründet, um das Potenzial exzellenter Grundlagenforschung besser zu nutzen. Ziel ist es, aussichtsreiche Forschungsprojekte professionell in die Entwicklung neuer Medikamente zu überführen.
Mit einem Team aus erfahrenen Wissenschaftlern, Experten auf dem Gebiet der Wirkstofffindung und Projektmanagern in den Arbeitsgruppen Medizinalchemie, Assay-Entwicklung & Screening, Biologie und Pharmakologie bietet das LDC alle Leistungen im Bereich Drug Discovery – vom Target (biologische Zielstruktur) bis zum Lead (chemische Leitstruktur) – gemäß höchsten Industriestandards. Als unabhängiges, kommerziell orientiertes Unternehmen arbeitet das LDC mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Industrie zusammen. Es nimmt aussichtsreiche Forschungsprojekte in frühen Entwicklungsstadien auf und entwickelt sie gemeinsam weiter zu pharmazeutischen Wirkstoffen, die in Tierstudien bereits den „Proof-of-Concept“ erbringen.

AssayWorks
Die Mission von AssayWorks ist es, die Forschungsprogramme von Partnern durch die Entwicklung und Durchführung von prädiktiven und skalierbaren Assays zur Quantifizierung der Bioaktivität neuartiger chemischer und biologischer Einheiten zu beschleunigen. AssayWorks kombiniert wissenschaftliche Stringenz mit seiner Fachkompetenz in den Bereichen Laborautomatisierung, Informatik und Industrieverfahren, um anspruchsvolle Assays in quantitative, reproduzierbare Ergebnisse zu verwandeln.