Anti­kör­per gegen Alzheimer-Demenz

Anti­kör­per gegen Alzheimer-Demenz

ISAR Bioscience ent­wi­ckelt neu­ar­tige Anti­kör­per gegen ein Pro­tein, das eine wich­tige Rolle bei der Alz­hei­mer-Erkran­kung spielt. Es gibt ermu­ti­gende erste Ergebnisse.

Neue Medi­ka­mente zur Behand­lung der Alz­hei­mer-Krank­heit wer­den drin­gend benö­tigt. Einige Anti­kör­per wur­den jüngst in die The­ra­pie ein­ge­führt – sie zei­gen bis­her jedoch nur geringe Effekte und nur in der Früh­phase der Erkrankung.
ISAR Bioscience ent­wi­ckelt neu­ar­tige Anti­kör­per gegen ein Ziel­pro­tein, das auf den Mikro­glia­zel­len im Gehirn vor­kommt und diese akti­viert. Die­ses Pro­tein namens „human trig­ge­ring recep­tor expres­sed on mye­loid cells 2“ (hTREM2) ist gene­tisch mit der Alz­hei­mer-Krank­heit asso­zi­iert. Welt­weit wer­den der­zeit meh­rere anti-hTREM2-Anti­kör­per in kli­ni­schen Stu­dien an Pati­en­ten unter­sucht. Alle diese anti-hTREM2-Anti­kör­per kom­men jedoch aus tie­ri­schen Immun­sys­te­men und wur­den anschlie­ßend nur humanisiert.
Im Unter­schied dazu sind die von ISAR Bioscience ent­wi­ckel­ten Anti­kör­per gegen hTREM2 voll­stän­dig humane, mono­klon­ale und spe­zi­fisch auf das Gehirn gerich­tete Anti­kör­per. Der Pro­to­typ-Anti­kör­per M07-TFN zeigt eine höhere Bin­dungs­af­fi­ni­tät und eine stär­kere Akti­vie­rung von hTREM2 als alle zuvor beschrie­be­nen anti-hTREM2-Anti­kör­per. M07-TFN ver­bes­sert die Vita­li­tät von Mikro­glia­zel­len und zeigt einen guten Über­tritt in Model­len der Blut-Hirn-Schranke (BBB). In prä­kli­ni­schen Alz­hei­mer-Model­len in vivo ver­bes­sert M07-TFN die Auf­merk­sam­keit, die räum­li­che Ori­en­tie­rung und das Gedächt­nis und redu­ziert die Amy­loid-Plaque-Last signi­fi­kant. Sicher­heits­un­ter­su­chun­gen zeig­ten keine nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf Blut­zel­len oder wich­tige Organe.
Zusam­men­fas­send weist M07-TFN im Ver­gleich mit ande­ren in der Ent­wick­lung befind­li­chen Anti­kör­pern die beste Affi­ni­tät und Effek­ti­vi­tät sei­ner Klasse auf. Da es sich um einen voll­stän­dig huma­nen anti-hTREM2-Anti­kör­per han­delt, ver­spricht er eine gerin­gere Immu­no­ge­ni­tät für den Ein­satz bei Patienten.

Patent

Christl­meier MA, Kral­ler M, Simm­nacher K, Holt­hoff HP, Unge­rer M (2024) Human anti-TREM2 anti­body for trea­ting neu­ro­de­ge­nera­tive dis­or­ders. Patent­an­mel­dung WO 2024-160736 A1

Publi­ka­tio­nen zum Thema

Kral­ler M, Faß­ben­der J, Jabali A, Kroe­ger J, Fink B, Pop­per B, Unge­rer M, Christl­meier MA
2025
Novel fully human high-affi­­nity anti-TREM2 anti­body shows effi­cacy in cli­ni­cally rele­vant Alzheimer’s mouse model.
Alzheimer´s Rese­arch & The­rapy 17, 114
Dan­nert A, Klimmt J, Car­doso Gon­çal­ves C, Cru­sius D, Paquet D 
2023
Repro­du­ci­ble and sca­lable dif­fe­ren­tia­tion of highly pure cor­ti­cal neu­rons from human indu­ced plu­ri­po­tent stem cells.
STAR Pro­toc. 4(2):102266
Reif­schnei­der A, Robin­son S, van Len­ge­rich B, Gnö­rich J, Logan T, Heindl S, Vogt MA, Wei­din­ger E, Riedl L, Wind K, Zat­ce­pin A, Pesä­maa I, Haberl S, Nuscher B, Klein­ber­ger G, Klimmt J, Götzl JK, Liesz A, Bür­ger K, Bren­del M, Levin J, Diehl-Schmid J, Suh J, Di Paolo G, Lew­cock JW, Mon­roe KM, Paquet D, Capell A, Haass C
2022
Loss of TREM2 res­cues hyperac­ti­va­tion of micro­glia, but not lys­o­so­mal defi­cits and neu­ro­to­xi­city in models of pro­gra­nu­lin deficiency.
EMBO J. 41(4):e109108
back BACK