Neue Immuntherapien aus induzierten Stammzellen
Wie ISAR Bioscience iPS-Zellen beibringt, Autoimmunkrankheiten und Krebs wirksam und nachhaltig zu bekämpfen.
Um Autoimmunkrankheiten effizient zu bekämpfen, werden bei ISAR Bioscience verschiedene Arten von Immunzellen aus induzierten menschlichen pluripotenten Stammzellen (hiPSC) hergestellt. Unter Bedingungen guter Herstellungspraxis (GMP) erzeugt, sind sie für allogene Zelltherapien gedacht. Sie sollen also kurzfristig zur Verfügung stehen und nicht (wie derzeit nötig) für jeden Einzelfall aufwändig aus patienteneigenen Immunzellen hergestellt werden müssen.
Wie sie die krankmachenden Zellen bei Autoimmunkrankheiten (oder auch Krebserkrankungen) wirksam bekämpfen können, muss solchen Zellen „beigebracht“ werden. Dazu werden sie durch Genom-Editierung mit künstlichen Rezeptoren ausgestattet, die man als Chimäre Antigen-Rezeptoren (CARs) bezeichnet. ISAR Bioscience entwickelt hierfür verschiedene Typen von CARs.
Zur Bekämpfung von Autoimmunkrankheiten werden besondere Typen von CARs entwickelt: sogenannte Chimäre Auto-Antigen-Rezeptoren (CAAR). Die beiden A in dieser Abkürzung stehen für Auto-Antigen: Das sind körpereigene Proteine, die bei solchen Krankheiten vom eigenen Immunsystem angegriffen werden. Mit CAAR-Immunzellen wollen wir bei ISAR Bioscience diesen Angriff unterdrücken.
Als erstes Beispiel einer Autoimmunkrankheit entwickeln wir einen CAAR zur Behandlung einer durch Auto-Antikörper ausgelösten, bei vielen Patienten schwer verlaufenden Erkrankung der Schilddrüse an (Basedow-Erkrankung, englisch: Graves´ Disease), die sich auch auf das Auge ausdehnen kann (Endokrine oder Graves‘ Orbitopathie). Weitere Autoimmun-Krankheiten, zum Beispiel rheumatoide Arthritis, sollen folgen.
Dazu werden Stammzellen durch Genom-Editierung so verändert, dass sie einen CAAR herstellen können. Anschließend werden sie zur dauerhaften Erzeugung von therapeutischen „kampfbereiten“ Immunzellen genutzt. Die neue Plattform erlaubt die serienmäßige Fertigung standardisierter CAAR-Zellchargen, die immer wieder verwendet werden können.
Die Zulassungsbehörde für solche Therapien, das Paul-Ehrlich-Institut, schätzt das Verfahren als chancenreich ein und hat grünes Licht für die weitere Entwicklung bei ISAR Bioscience gegeben. Mit der positiven Evaluation verbunden war die Festlegung der Spezifikationen für die Herstellung und Freigabe einer Zellbank für eine Produktion gemäß guter Herstellungspraxis (GMP). Weitere präklinische Studien und toxikologische Tests sind in Vorbereitung, um möglichst bald mit klinischen Tests der neuartigen Zelltherapie am Menschen beginnen zu können.
Patent
Ammon T, Rabea Hein R, Hans-Peter Holthoff HP, Martin Ungerer M (2024) Chimeric autoantigen receptor for treating autoimmune disease. Patentanmeldung EP24173058.9